Fachpraxis Dr. Xenia Bauß
  • Startseite
  • Praxis
  • Behandlung
  • Leistungen
  • SOS
  • Kontakt
  • Menü Menü

SOS

Es ist soweit: eine kieferorthopädische Behandlung steht an oder hat bereits begonnen. Auf einmal tauchen viele Fragen rund um Zahnpflege, Mundhygiene, Essen oder den Praxisbesuch auf. Hier haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen während der ersten Zeit sowie in Notfällen helfen.

Allgemeines
Hygiene
Notfalltipps

Allgemeines

Woran muss ich beim Erst- oder Kontrollbesuch denken?

Bitte denken Sie beim Erstbesuch an die Chipkarte (gesetzlich Versicherte) sowie gegebenenfalls an bereits vorhandene Röntgenaufnahmen.

Zum Kontrollbesuch bringen Sie bitte regelmäßig Chipkarte und Zahnspange mit.

Muss ich während einer kieferorthopädischen Behandlung auch zum Zahnarzt gehen?

Der Besuch in der kieferorthopädischen Praxis ersetzt nicht die von Ihrem Zahnarzt empfohlenen Kontrolltermine! Bitte nehmen Sie diese unbedingt wahr.

Kann ich mit einer festen Zahnspange alles essen und trinken?

Prinzipiell ja. Aber Kaugummi oder klebrige Bonbons können sich leicht in den Brackets verheddern und unter Umständen feste Spangenteile ablösen oder die Zahnspange beschädigen.

Vorsicht ist auch bei harten Lebensmitteln wie Möhren oder Äpfeln geboten. Hartes Obst und Gemüse sollten Sie nicht im Ganzen abbeißen, sondern in kleine Stücke schneiden. Auch Nüsse, gebrannte Mandeln und harte Müsliriegel sollten Sie eher meiden.

Worauf muss ich in den ersten Tagen mit der Zahnspange achten?

In den ersten Tagen mit der losen oder festen Zahnspange kann es zu Zahnfleischreizungen, Druck- und eventuell Kopfschmerzen kommen. Körper und Kiefer müssen sich auf die Geräte einstellen und reagieren entsprechend. Für diese Zeit, vor allem wenn die Zähne beim Essen schmerzen, empfehlen sich weiche und leicht essbare Speisen wie Suppen, Kartoffelbrei oder Bananen.

Normalerweise dauert es nach dem Einsetzen der Zahnspange etwa zwei bis fünf Tage, bis sich der Mund an die neue Situation gewöhnt hat. Sollte dann noch keine Besserung eingetreten sein, vereinbaren Sie bitte einen kurzfristigen Termin in unserer Praxis.

Was passiert, wenn eine lose Zahnspange verloren geht?

Bei einem einmaligen Verlust werden die Kosten in der Regel von der Krankenversicherung übernommen. Je nach Versicherung und Vertragsbedingungen muss eine Ersatzspange bei erneutem Verlust eventuell selbst bezahlt werden. Im Einzelfall entscheidet die Krankenkasse.

Hygiene

Enorm wichtig für den Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung sind die sorgfältige Zahnpflege sowie die richtige Putztechnik. Besonders festsitzende Apparaturen bieten viele Schlupfwinkel für Bakterien.

Wie pflege ich meine Zähne mit einer festen Zahnspange am besten?

Um Karies oder Zahnfleischentzündungen gar nicht erst entstehen zu lassen, müssen die Zähne nach jeder Mahlzeit gründlich gereinigt werden – besonders in den schlecht zugänglichen Zahnzwischenräumen. Hier gibt es verschiedene Hilfsmittel wie Interdentalbürsten, mit denen man sehr gut in diese engen Zwischenräume kommt. Elektrische Zahnbürsten haben meist einen kleineren Borstenkopf und können unzugängliche Stellen gut erreichen.
Sie sind bei festsitzenden Spangen besser geeignet als normale Zahnbürsten.

Zur Anwendung kommen Bürsten mit kleinem Kopf für die Grobreinigung und spezielle Bürsten für die Stellen unter den Apparaturen. Ein leichtes Bluten beim Putzen ist ungefährlich, da das Zahnfleisch generell während einer kieferorthopädischen Behandlung empfindlicher reagiert.

Eine weiche Zahnbürste ist besser geeignet als eine harte. In jedem Fall sollte die Zahnbürste regelmäßig ausgetauscht werden, am besten alle drei Monate. Dies gilt natürlich auch für die Bürstenköpfe von elektrischen Zahnbürsten. Die Verwendung von spezieller Zahnseide, wie zum Beispiel Superfloss, zur Reinigung der Zahnzwischenräume ist bei festsitzenden Spangen schwierig, aber sinnvoll.

Unser Praxisteam zeigt Ihnen und Ihrem Kind, wie die Zähne richtig geputzt werden und welche Hilfsmittel erforderlich sind.

Wie reinige ich meine lose Zahnspange?

Herausnehmbare Spangen sollten Sie jeden Tag mit Zahnbürste und Zahnpasta putzen. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, die Spange einmal wöchentlich in einem Glas Wasser mit einem Reinigungspulver zu reinigen.

Was kann ich noch für meine Zähne tun?

Verwenden Sie spezielle Zahnbürsten, fluoridhaltige Zahnpasta und Mundspüllösungen. Besonders empfehlenswert sind Lösungen, die sowohl Fluoride zur Schmelzhärtung als auch einen desinfizierenden Zusatz enthalten und Zahnfleischentzündungen entgegenwirken.

Neben der täglichen Zahnpflege ist es empfehlenswert, die Zähne einmal in der Woche mit einem speziellen Fluorid-Gel zu putzen. Darüber hinaus sollten Sie den Zähnen in bestimmten Abständen eine professionelle Zahnreinigung gönnen, um hartnäckige Ablagerungen und Zahnstein zu beseitigen.

Notfalltipps

Alle/Feste Zahnspange/Herausnehmbare Zahnspange/

Was tun bei Druck an den Zähnen oder Schmerzen beim Kauen?

Bei Druckgefühl an den Zähnen sowie Problemen beim Kauen hilft es, weichere Nahrung zu sich zu nehmen. Auch das Spülen mit kalten Wasser und das Lutschen von Eis können den Druck an den Zähnen lindern. Bei akuten Schmerzen kann ein leichtes Schmerzmittel nach Gebrauchsanweisung eingenommen werden. Dauern die Schmerzen länger als zwei, drei Tage an, vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Praxis.

Was hilft bei Entzündungen oder wunden Stellen im Mund?

Die Mundschleimhaut ist sehr sensibel. Wangeninnenseiten, Zunge oder Lippen können nach dem Einsetzen neuer Brackets und Drähte gerötet oder leicht wund sein. Um dem vorzubeugen, geben wir unseren Patienten spezielles Wachs zum Abdecken der Metallteile mit. Auch das Spülen mit Kamille oder Salbeitee sowie das Auftragen von Kamistad® Gel oder ähnlichem hilft. Falls die wunde Stelle nach zwei bis drei Tagen nicht abgeheilt ist, vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Praxis.

Was kann ich tun, wenn ein Bracket abgeht oder der Bogen verrutscht?

In der Regel sind die gelösten Teile noch mit der Zahnspange verbunden, sodass keine akute Gefahr besteht, sie zu verschlucken oder sich zu verletzen. Haben sich einzelne Brackets oder Drähte ganz gelöst, können sie vorsichtig mit den Fingern aus dem Mund entfernt werden. Vom Gebrauch von Werkzeug wie Seitenschneidern in der Mundhöhle raten wir unbedingt ab!

Es kann passieren, dass der Bogen auf einer Seite aus dem Röhrchen rutscht und in die Wange oder Zunge piekst. Wenn möglich, schieben Sie den Bogen wieder in die Ausgangsposition und das Drahtende wieder in das Röhrchen zurück. Alternativ kann das störende Drahtende mit Schutzwachs abgedeckt werden. Bitte dann einen Termin in der Praxis vereinbaren.

Ist der Draht verbogen oder gebrochen, kann das Teilstück eventuell mit den Fingern entfernt werden. In jedem Fall muss der Draht in unserer Praxis schnell erneuert werden.

Bei wunden Stellen kann das störende Bracket oder Drahtbogenstück mit Schutzwachs abgedeckt werden. Ist kein Schutzwachs mehr vorhanden, kann auch ein zuckerfreies Kaugummi zur Abdeckung benutzt werden.

Was passiert, wenn sich der Retainer gelöst hat?

Zur Stabilisierung des Behandlungsergebnisses wird häufig ein Draht auf die Innenseite der Frontzähne geklebt – der Retainer. Hat sich eine Klebestelle des Drahtes gelöst, vereinbaren Sie bitte möglichst schnell einen Reparaturtermin in unserer Praxis. Leider können sich die Zähne innerhalb kürzester Zeit wieder verschieben! Bei Scheuerstellen hilft das mitgegebene Schutzwachs.

Was kann ich bei einer erhöhten Speichelproduktion tun?

Vor allem beim Tragen herausnehmbarer Spangen wird anfangs vermehrt Speichel produziert. Das ist eine normale Reaktion des Körpers auf den Fremdkörper im Mund. In diesem Fall sollten der Speichel normal geschluckt und die Spange nach Anweisung weiter getragen werden. Nach einigen Tagen normalisiert sich der Speichelfluss.

Durch die Spange sowie den erhöhten Speichelfluss wird die Aussprache undeutlicher. Hier hilft, die Spange viel zu tragen und gegebenenfalls das laute Vorlesen zu üben. Das beschleunigt den Gewöhnungsprozess.

Was passiert, wenn meine Zahnspange verloren gegangen oder gebrochen ist oder nicht mehr passt?

Der Kiefer und die Zähne bewegen sich sehr schnell wieder in ihre ursprüngliche Position zurück, wenn keine Apparatur getragen wird. Daher bitte schnellstmöglich einen Termin zur Anfertigung einer neuen Zahnspange vereinbaren.

Bei Bruch eines Drahtes an der Spange sowie bei einem Riss oder Bruch des Kunststoffs die Spange bitte nicht mehr tragen und einen Reparaturtermin in der Praxis vereinbaren. Nur wenn der Schaden an der Spange nicht zu Verletzungen führt, kann die beschädigte Spange weiter getragen werden.

Bei Druckstellen die Zahnspange bitte nicht mehr tragen und einen Termin in unserer Praxis vereinbaren. Das gilt ebenfalls, wenn die Zahnspange verbogen ist.

Was kann ich tun, wenn die Invisalignschiene oder herausnehmbare Zahnspange scharfe Kanten hat?

Feilen Sie die scharfen Kanten mit einer Nagelfeile glatt und tragen Sie die Spange oder Schiene, wenn möglich, weiter. Bitte vereinbaren Sie schnellstmöglich einen Termin in unserer Praxis.

logo-xb-kl

Ihr Weg zu einem
schönen Lächeln.

Kinder- und
Erwachsenenbehandlung

Bödekerstraße 84
30161 Hannover
Nutzen Sie auch das Parkkaus
in der Lister Straße (Podbi-Park).

Telefon 0511 / 62 60 11
Telefax 0511 / 394 13 14

Mo | Di | Do
08.30 – 12.00 Uhr
13.00 – 18.00 Uhr

Mi | Fr
09.00 – 12.00 Uhr
nach telefonischer Vereinbarung

minimap2

Copyright Fachpraxis Dr. Xenia Bauss - Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen